
Lokale Agenda 21
Zeitraum:
seit 2005
Auftraggeber*in:
Verein Lokale Agenda 21
Bearbeitung:
Hans Emrich,
Sandra Löcker-Herschkowitz,
Nicole Feiner,
Bianca Jahn
in Kooperation mit:
Büro Jauschneg,
Soziokratiezentrum Österreich
Weiterführende Links:
Grätzllabor Landstraße
Grätzllabor Favoriten
Bürger*innen gestalten ihre Stadt!
Seit über 20 Jahren begleitet die Lokale Agenda 21 engagierte Bürger*innen dabei, ihre Ideen für ein lebenswertes und nachhaltiges Wien umzusetzen. Was weltweit als Konzept existiert, wird hier im Bezirk individuell gelebt: Die Bewohner*innen sind Expert*innen für ihr Grätzl – und gestalten es aktiv mit. Und wir dürfen die Bewohner*innen, den Bezirk und die Stadt dabei unterstützen!
Ob Begrünungsaktionen, Radinitiativen, Parkumgestaltungen oder kreative, nachhaltige Projekte: Im Grätzllabor Landstraße und im Grätzllabor Favoriten werden Visionen zur Wirklichkeit. Gemeinsam mit Bewohner*innen, Bezirkspolitik und Stadtverwaltung entstehen so lebendige Treffpunkte, mehr Grünräume und neue Möglichkeiten für Begegnung.
Die meisten Projekte werden von Bürger*innen, die sich in Projektgruppen zusammenfinden, umgesetzt. In einer Projektgruppe können gemeinsam mit Menschen, die ähnliche Anliegen haben, Ideen und Visionen zur Steigerung der Lebensqualität und zur nachhaltigen Bezirksentwicklung umgesetzt werden. Wir unterstützen Gruppen und sogenannte „Grätzlmacher*innen“ bei der Verwirklichung ihrer Vorstellungen im Sinne der Allgemeinheit organisatorisch und inhaltlich. Neben der Koordination und Unterstützung bei Aktionen und Projekten im Bezirk sorgen wir auch für eine Vernetzung mit der Bezirkspolitik und der Stadtverwaltung.
Jubiläum im Dritten: 20 Jahre Grätzllabor Landstraße!
2025 ist ein ganz besonderes Jahr für das Grätzllabor Landstraße – denn wir feiern 20 Jahre!
Seit 2005 betreuen wir das Grätzllabor Landstraße (vormals Agenda Landstraße) und untersützen bei der Umsetzung von Ideen für die nachhaltige Bezirksentwicklung. Ob in der Projektgruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im Dritten", „Nachhaltig Leben im Dritten“,den „Palettengärten“ oder beim „Begrünungsstammtisch“, jede Idee zur Verbesserung der Lebensqualität in der Landstraße ist willkommen. Besondere Highlights waren die Parkumgestaltungen, wie beispielsweise der gendersensible Umbau des Joe-Zawinul-Parks. Die Umgestaltung wurde 2009 als Best-Practice-Projekt beim Wettbewerb "Stadt fair teilen" prämiert. Ein weiteres Highlight stellt der 2022 neugestaltete Kardinal-Nagl-Park ("Kardi") dar, gefolgt vom Czapkapark 2024. 2023 wurde von uns der breit angelegte Beteiligungsprozess rund um die Umgestaltung der Landstraßer Hauptstraße gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung organisiert und durchgeführt.
2025 steht ein ganz besonderes Highlight an: Gemeinsam mit den Bewohner*innen, dem Bezirk und den Wiener Stadtgärten widmen wir uns dem Arenbergpark, einer der größten Parkanlagen im Dritten.
Grätzllabor Favoriten macht vor, wie’s geht!
Seit 2013 betreuen wir neben dem Grätzllabor Landstraße auch das Grätzllabor im 10. Wiener Gemeindebezirk. Seither haben sich im einwohnerreichsten Bezirks Wien großartige Projekte etabliert: Die Mädchenbühne am ReuMÄDCHENplatz, die bereits international bekannt wurde, die Umgestaltung der Wiesenfläche "Dreieck" in Monte Laa oder die RadKulTouren der Radgruppe Favoriten. Highlight ist auch die Neugestaltung des Paltramparks. Aktuell arbeiten wir gemeinsam mit der Projektgruppe „Tesarekplatz-Grätzl“, dem Bezirk und der Stadt Wien an der Belebung und Begrünung des Tesarekplatzes: Anfang September wurde die offene Bücherzelle am Tesarekplatz feierlich eingeweiht.
Lust bekommen, mehr zu erfahren oder selbst aktiv zu werden? Besuchen Sie uns online: